Gibt es unabhängige Apple Händler?

App-Store als Gewinntreiber

Die Vertriebswege von Elektronikherstellern konzentrieren sich auf den Verkauf über die App-Stores. Apple produziert nicht nur die selbst entwickelten Produkte, sondern verkauft Sie auch gleichzeitig und liefert die passende Beratung. Durch die App-Stores hat Apple das perfekte Vermarktungskonzept seiner Produkte gefunden und kann seine Wertschöpfung entscheidend verbessern.

Das Apple Vertriebssystem

Apple verkauft nur was es will und durch wen es will. So hat es den Anschein wenn man die Vertriebsstrategie des Unternehmens beachtet. Die Produkte mit dem Apfel dürfen lediglich von autorisierten Händlern und sogenannten Premium Resellern vertrieben werden. Zum Vertrieb an Wiederverkäufer sind in Deutschland nur drei Distributoren autorisiert. Wiederverkäufer in Form von lizensierten Onlinehändlern, Mediamarkt oder Saturn Fachmärkte mit App Shops, oder App-Store Betreiber werden regelmäßig von Apple geschult und zertifiert. Apple Premium Reseller bieten jederzeit die komplette Apple Produktpalette an. Mittlerweile gibt es über 225.000 maßgeschneiderte Apps. In den Läden können Kunden die Apple Neuheiten ausprobieren und kaufen. Durch dieses enge, kontrollierte Vertriebsstruktur, bleibt kein Platz für unabhängige Händler. Dadurch winken auch in diesem Segment für Apple weitere Renditezuwächse.

Wer Apple will, muss Apple bezahlen

Es gibt keine legale Methode über unabhängige bzw. unlizensierte Händler günstigere Apple-Geräte zu beschaffen. Apple achtet genau auf die enge und transparente Händler-Struktur. Dadurch hat das Unternehmen die Möglichkeit der Preisbestimmung, und der zeitgleichen Durchführung bestimmter Rabattaktionen. Neue Produkte werden von Apple-Jüngern frenetisch gefeiert und zum Anlass eines Campingausflugs vor den nächsten Apple-Store genutzt. Die Abhängigkeit der Händler, sowie die weitgehend autonome Preisgestaltung der hochinnovativen Produkte bei Markteinführung, verschafft Apple einen weiteren entscheidenden Wettbewerbsvorteil.