
So gut wie jeder Internetnutzer greift mittlerweile über einen DSL-Anschluss auf das Netz zu. Es gibt leider in Deutschland noch Gebiete, wo kein DSL verfügbar ist.
Mobiles Internet erfolgt zur Zeit mit Datenraten van ca. fünf bis sieben Mbit/s, womit einfache Internetnutzung möglich ist, für anspruchsvolle Internetnutzung reichen diese Datenübertragungsraten aber nicht immer aus. Eine neue Übertragungstechnik kann diese Probleme lösen.
Neue Technik, schnelle Datenübertragung, kurz: LTE
LTE steht für Long Term Evolution und ist ein relativ neuer Mobilfunkstandard, der mobiles Entertainment ermöglicht und ohne DSL funktioniert. LTE ermöglicht Datenübertragungsraten von ca. 100Mbit/s und soll in den nächsten Jahren die GSM-, UMTS- und HSPA- Netze ergänzen, beziehungsweise ablösen. Ein weiterer Vorteil: die vorhandene Infrastruktur kann mithilfe technischer Modifikation weiter verwendet werden.
Der Handybenutzer kann sein bisheriges Gerät weiter benutzen, auch wenn es nicht LTE-fähig ist, denn LTE ist abwärtskompatibel zu den bisher verwendeten Übertragungsstandards.
Setzt sich die LTE Flatrate durch ist es egal, ob man unterwegs ist oder sich zu Hause aufhält. Router und WLAN werden für die Internetnutzung nicht mehr benötigt. Mobiles Internet ist dann überall möglich und die Übertragungsrate, beispielsweise für HDTV oder andere datenintensive Anwendungen, ist überall gegeben. Hierdurch wird LTE zur Konkurrenz für die etablierten Internetanbieter.
LTE kann sich mit der Zeit nur dann durchsetzen, wenn die Nutzung zu annehmbaren Preisen möglich ist. Profitieren werden vor allem Smartphone-, Tablet-PC und Laptopbenutzer, die auf hohe Datenübertragungsraten Wert legen.