
Immer mehr Onlinehändler wünschen sich nach der Lieferung eines Artikels oder der erfolgreichen Ausstellung einer Dienstleistung eine neutrale Bewertung durch ihre Kunden –
Diese zeigen sich von den immer lästiger werdenden Fragebögen im E-Mail-Postfach jedoch sichtlich genervt.
Verbraucher suchen lieber Kontakt mit anderen Konsumenten
“Bitte bewerten Sie unseren Kundenservice”, “Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten für einige wichtige Fragen zur Kundenzufriedenheit Zeit” – Diese und ähnliche Aufforderungen hat vermutlich jeder Kunde eines Onlinehändlers schon das ein oder andere mal in seinem E-Mail-Postfach entdeckt. Doch nicht jeder Verbraucher zeigt sich von der kostenlosen Marktforschung der jeweiligen Anbieter begeistert: Wie der Verband der deutschen Internetwirtschaft Eco berichtet, empfinden immer mehr Bundesbürger den “Bewertungsmarathon” verschiedenster Onlinehändler als nervtötende Belästigung, deren negatives Ausmaß sich durchaus mit den zahlreichen Rabattkartenangeboten im klassischen Einzelhandel vergleichen lässt.
Wie Professor Georg Rainer Hofmann, seines Zeichens Leiter der Eco-E-Commerce-Gruppe, erklärt, wollen immer mehr Kunden nicht MIT, sondern ÜBER den Händler kommunizieren, suchen daher vermehrt den Kontakt mit anderen Käufern – Hierbei würden etwa soziale Netzwerke eine hervorragende Plattform bieten.
Diskussionen auf Facebook & Co: Hofman rät Händlern zur passiven Beobachtung
Ein negativer Trend lässt sich laut Aussage von Hofmann allerdings auch bei Facebook & Co entdecken: Zwar würden hier zahlreiche Kunden ihre Meinungen und Empfehlungen zu Unternehmen oder Produkten abgeben, allerdings versuchen auch hier immer mehr Händler, sich in derartige Diskussionen “einzumischen”. Doch genau vor einer derartigen Vorgehensweise rät Hofmann Onlinehändlern vehement ab: Der hier verwendete “Marketing-Jargon” würde bei vielen Verbrauchern eine Abwehrreaktion auslösen, da dieser in den meisten Fällen als unerwünschte Einmischung sowie als Manipulationsversuch seitens der Händler betrachtet werde.
Bild: Image courtesy of Stuart Miles / FreeDigitalPhotos.net