
Gibt man in den Browser des Vertrauens Suchbegriffe direkt in die Adresszeile ein, so entstammen die angezeigten Ergebnisse meist einer vorher standardmäßig festgelegten Suchmaschine. Bis letzten November bekam der geneigte Firefox-Nutzer bei der Suche automatisch Google Ergebnisse präsentiert. Mozilla kündigte schließlich im November an, zukünftig auf Yahoo als „default search engine“ zu setzen. Der Grund: Bedenken hinsichtlich der Datenschutzrichtlinien von Google. Dies führte letztendlich sogar zu einem empfindlichen Nutzerrückgang für den sonst vom Erfolg verwöhnten Suchmaschinenanbieter Nr.1.
Für alle, die ebenfalls eine Steigerung des Datenschutzes anstreben oder trotz aller Bedenken wieder Google nutzen wollen, haben die Experten der PC-Hilfe Expertiger eine kleine Anleitung, erstellt wie sich in den gängigsten Browsern die Standardsuchmaschine verändern lässt:
Internet Explorer: Keine Lust mehr auf Bing?
Microsofts Internet Explorer verwendet selbstverständlich die hauseigene Suchmaschine Bing. Über das Zahnradsymbol oben rechts im Broswerfenster gelangen Sie zu „Addons verwalten“. Nach einem Klick kann dann im nächsten Schritt mittels des Addon-Typs „Suchanbieter“ eine andere Suchmaschine als Standard festgelegt werden.
- Was ist zu tun, wenn der gewünschte Suchanbieter- z.B. Google – in der Liste der möglichen Suchmaschinen nicht auftaucht?
=> Unten links im Fenster auf „Weitere Suchanbieter suchen“ klicken. Es öffnet sich die “IE Gallery”. Dort kann der gewünschte Suchanbieter mit einem Klick installiert und auch als Standard eingestellt werden.
Die Änderungen greifen, sobald der Internet Explorer neu gestartet wurde.
Mozilla Firefox: Google, Yahoo oder ein glücklicher Dritter?
Was im Internet Explorer noch so einfach war, ist bei Firefox durch die eingebaute Suchleiste noch einfacher:
Diese befindet sich normalerweise im Fenster direkt neben der Adresszeile. Wie zu Beginn erwähnt dürfte Yahoo bzw. noch Google als Standard gesetzt sein. Um dies zu ändern: zunächst den kleinen Pfeil links in der Suchleiste anklicken. Daraufhin erscheint eine Liste mit verschiedenen auswählbaren Suchmaschinen. Um eine davon als Standardsuchmaschine festzulegen, einfach auf „Suchmaschinen verwalten“ klicken. In der erscheinenden Liste die Suchmaschine, die als Standard festgelegt werden soll, auswählen und so lange auf „Nach oben“ klicken, bis sie als oberster Eintrag in der Liste steht. Die Suchleiste im Browserfenster verwendet immer genau die Suchmaschine, die hier den obersten Rang einnimmt.
Für den Fall, dass die gewünschte Suchmaschine in der Liste fehlen sollte: ein Klick auf „weitere Suchmaschinen hinzufügen“ hilft weiter. Die Addon-Seite von Firefox bietet dort ausreichende Möglichkeiten zum Download an.
Safari: so weicht Google der Suchmaschine Ihrer Wahl
In Safari ist sehr wahrscheinlich Google als Standard voreingestellt. Um dies zu ändern nach dem Öffnen des Browsers in der Menüleiste auf “Einstellungen” klicken. Dort lassen sich direkt unter dem Reiter „Allgemein“ neben Google standardmäßig nur Yahoo und Bing als Suchmaschine festlegen. Alternative Anbieter wie z.B. DuckDuckGo müssen über den Store für Safari-Erweiterungen installiert werden. Diesen rufen Sie mit dem Button „Erweiterungen holen“ in den Einstellungen unter „Erweiterungen“ auf. Danach lässt sich individuell konfigurieren, wozu die neue Suchmaschine genutzt werden soll.
Chrome: Google-Browser ohne Google-Suchmaschine?
In Chrome ist dieses Problem wohl am bequemsten für den Nutzer gelöst: Nach einem Klick auf das Chrome-Menü rechts oben „Einstellungen“ auswählen und dort den Bereich „Suchen“ aufrufen. Hier werden die Suchmaschinen verwaltet. Das Halten des Mauszeigers über die Suchmaschine der Wahl eröffnet die Möglichkeit, diese mit einem Klick „Als Standard fest(zu)legen“. Neue Suchmaschinen lassen sich problemlos hinzufügen. Abschließend einfach auf Fertig klicken und voilá!
Webtipps zum Thema
- www.centil-europe.ch ist eine umfangreiche Suchmaschine für Europa
- www.mrhans.de ist ein Webverzeichnis mit zahlreichen hilfreichen Einträgen