Des Smartphones großer Bruder: Phablets einmal genauer betrachtet

Während in den letzten Jahren Smartphones immer kleiner und handlicher wurden, hat sich der Wind nun gedreht. Smartphones mit 5,5 Zoll und mehr werden nicht mehr als Telefonzelle verrufen, sondern sind das „neue Ding“ auf dem Markt und nennen sich Phablet.

Phablets bieten mittlerweile viele Hersteller an und man hat eine riesige Auswahl, ob  man nun Android, Windows Phone oder ein Apple bevorzugt. Bis zu 7 Zoll haben die Geräte und sind in jeder Preisklasse erhältlich. Als führende Modelle gelten derzeit das Sony XperiaZ Ultra, das Samsung Galaxy Note 3 oder das HTC One Max.

Geräte im Phablet Test

Ob HTC, Samsung oder Sony – die Hersteller haben das Innenleben und die damit verbundenen Vorteile genutzt und ihren Topmodellen ein großes Display verpasst. Natürlich ist parallel zur Displaygröße auch der Preis angestiegen. Dieser kann bis zu 600€ betragen. Aber es gibt auch günstigere Varianten: so reiht sich Asus mit seinem Phonepad bereits in die Kategorie ab 200€ ein.  Auch Apple lässt sich den Phablet-Markt nicht entgehen und bringt noch dieses Jahr das erste Apple Phablet heraus. Nokia hinkt ebenso wenig hinterher und brachte mit dem Lumia 1520 das erste Windows-Phone mit Dual-SIM heraus. Somit kann das Phablet mit 2 Nummern betrieben und beispielsweise sowohl privat als auch geschäftlich verwendet werden. Weitere Geräte werden beispielsweise bei Phablets24 vorgestellt.

Die Vorteile der Phablets

Wenn jedes Gerät auch seine speziellen Pros und Kontras hat, haben sie alle die folgenden Vorteile gemeinsam:

  • Ein großes, übersichtliches Display auf dem Arbeiten, Videos ansehen und Instantmessaging zur Freude für das Auge wird.
  • Einen ausdauernderen Akku als seine kleineren Mitstreiter. Logisch, wenn man bedenkt, dass bei einem größeren Gehäuse auch mehr Platz für einen größeren Akku ist.
  • Besseren Empfang. Wie beim Akku bietet auch hier das große Gehäuse den Vorteil und die Platzierung der Antenne ist einfacher als bei einem Smartphone unter 5,5 Zoll.

Ganz etabliert haben sich die Smartphone-Riesen noch nicht und ob sie je genügend Anklang finden werden, steht noch in den Sternen. Die Lücke zwischen Smartphone und Tablet ist auf jeden Fall geschlossen und genau darauf wollten die Hersteller hinaus. Wer sich bisher beide Geräte separat voneinander anschaffte, kann mit dem Erwerb eines Phablets nun lästiges Switchen zwischen den Gadgets der Vergangenheit angehören lassen.

Bild: © 2014 Nokia