Wann lohnt sich eine PC-Aufrüstung?

Manchmal kann man gar nicht schnell genug “PC” sagen, da ist der vermeintlich neu gekaufte Rechner schon wieder veraltet. Doch wann lohnt sich eine PC-Aufrüstung wirklich? Bevor sich jeder diese Frage beantworten kann, ist eine Bestandsaufnahme des eigenen Rechners notwendig. Reicht er noch aus für die Anforderungen?

Die Technik kontrollieren

Die hauptsächliche Frage ist immer, was der Nutzer mit seinem PC machen möchte. Wenn die Speicherkapazität aufgebraucht ist, lässt sich das noch recht günstig beheben. Externe Festplatten können mit einem USB-Kabel direkt an den PC angeschlossen werden und vergrößern den Speicherplatz. Jedoch muss der Nutzer hier meist an Geschwindigkeit einbüßen. Der Zugriff auf interne Festplatten läuft deutlich schneller. Zusätzlich kann damit die Systemleistung komplett erhöht werden. Allerdings ist der Einbau etwas schwieriger. Hier müssen alle nötigen Treiber und das Betriebssystem neu installiert und die Daten von der alten Festplatte übertragen werden. Ein Fachmann kann eine neue Festplatte gegen eine geringe Gebühr einbauen.

Grafikkarte, Prozessor

Dauerspieler haben oft das Problem, dass die Grafikkarte zu schnell veraltet. Neue Spiele auf dem Markt laufen dann nicht mehr auf dem Rechner. Jedoch kann der Nutzer die Grafikkarte nicht nach Belieben austauschen. Der Prozessor kann eine zu schnelle Grafikkarte ausbremsen. Der Prozessor trägt alle Leistungen des PC’s. Auf ihn sind alle Komponenten abgestimmt, sodass er nicht ohne Weiteres ausgetauscht werden kann. Hier sollte sich der Nutzer vorher genau über die technischen Details und Anforderungen informieren.

Tipps
Schauen Sie mal bei DER TECHNODOCTOR rein – Axel’s gemischte Seiten sind eine portalaehnliche Sammlung kostenloser Beratungs- und Informationsangebote aus verschiedenen  Bereichen von Natur, Medizin, Philosophie, Technik und aktuellen Themen. Hier finden Sie umfassende Infos rund um das Thema PC!