Dateitypen in der Webentwicklung

Bei der Entwicklung von Webanwendungen entsteht eine Vielzahl an Dateien. Je nach Anwendung handelt es sich dabei um Files die auf dem Webserver oder im Browser des Anwenders verarbeitet werden.

Grundlage des World Wide Web ist das HTTP-Protokoll, das für die Übertragung der Daten vom Webserver zum Webbrowser des Besuchers verantwortlich ist. Damit der Browser die Daten versteht, werden diese in der Seitenbeschreibungssprache HTML gestaltet, ein Format, welches im Wesentlichen die Struktur des übertragenen Textes (Markup) abbildet und nur wenige Mittel zur Interaktion mit dem Benutzer und zur attraktiven Gestaltung des Inhaltes bieten.

Für das Design der Seite wurde, wegen der anderen Zielsetzung von HTML, der Standard CSS (Cascading Stylesheets) implementiert. Damit werden den HTML-Elementen grafische Eigenschaften wie z.B. Farbe, Größe, Schriftart mitgegeben. Hier wird dem  grundsätzlichen Wunsch der Webentwickler auf Trennung von Inhalt (Content) und Design Rechnung getragen. Die CSS-Auszeichnung der Elemente kann direkt im HMTL-Quelltext erfolgen, wir allerdings bei größeren Projekten in der Regel in eigene Dateien ausgelagert. Bei www.powerslave.ch erhalten Sie noch mehr Infos rund um das Programmieren.

Für die Interaktivität der Website oder die Animation von Webelementen wird mit Javascript gearbeitet. Diese Skriptsprache wird von allen modernen Webbrowsern verstanden. Auch hier kann der Javascript-Code im HTML-Quelltext stehen. Greift man jedoch aus verschiedenen Seiten auf die gleichen Funktionen zu oder benutzt gar eine Funktionsbibliothek, bindet man getrennte Javascript-Dateien ein.

Alle diese Dateien, ob HTML, CSS oder Javascript, werden beim Abruf der Internet-Seite vom Webserver geholt und im Webbrowser interpretiert. Es gibt aber auch Anwendungen, bei denen die Dateien der Applikation auf dem Webserver interpretiert werden und anschließend erst im HTML-Format an den Client, also den Browser, geschickt werden.

Im Gegensatz dazu wird bei der Scriptprogrammierung für den Webserver (Server Side Scripting) der HTML-Code (oder auch CSS oder Javascript) für den Browser durch ein Programm generiert. Der Webserver muss dazu natürlich in der Lage sein, die verwendete Scriptsprache zu verstehen. Häufig geht es beim Server Side Scripting darum, dynamisch Inhalte aus serverseitigen Datenbanken zu erstellen. Einen weit verbreiteten Teilbereich dieser Applikationen stellen die sogenannten Redaktionssysteme (Content Mangement Systems, CMS – beispielsweise das Web Content Management System PHPKIT) dar, bei denen die Inhalte eines Internet-Auftrittes vom Kunden selbst über eine komfortable Oberfläche eingegeben werden können.

Häufig verwendete Sprachen für das Server Side Scripting sind PHP, ASP.NET, Python und Ruby. Beim Hosting von Webapplikationen muss darauf geachtet werden, dass die entsprechende Scriptsprache auch Bestandteil des entsprechenden Webhosting Paketes ist. Bei vielen Anbietern werden diese unter der Rubrik Profi-Hosting geführt

Für die Vielzahl an Dateien, die im Rahmen der Webentwicklung anfallen, ist eine Versionsverwaltung oft eine sinnvolle Möglichkeit, den Entwicklungsprozess strukturiert zu gestalten. Insbesondere bei der Entwicklung im Team ist ein durch Regeln kontrollierter Zugriff auf die verschiedenen Versionsstände unabdingbar. Für viele Teams empfiehlt sich hier eine Variante, bei der aus dem Internet auf die Datenbestand zugegriffen werden kann, entweder auf dedizierten Servern oder in der Cloud. Je nach verwendeter Scriptsprache und gewünschter Versionierungssoftware gibt es hier verschiedene Anbieter für Ruby- oder Java-Hosting, für Subversion oder Git.

Bei Paketen zur Versionsverwaltung gibt es auch Lösungen, die SVN-Hosting zusammen mit dem Webserver anbieten. Dabei hat das Entwicklerteam den Vorteil, dass durch das Subversion-Hosting das Projekt ohne Datentransfer zum Livesystem veröffentlicht werden kann. Allerdings sollte der Anbieter entsprechend vertrauenswürdig sein, da ja die Quellen der eigenen Entwicklung beim Subversion-Hosting auf den Servern des Providers liegen. Dafür wird für das Team kein eigener, aufwändig zu administrierender Server für das SVN-Hosting benötigt.

Tipp: Unter https://www.mwiede.de/windows-php-webserver/ finden Sie einen Windows-Webserver für PHP- und CGI-Skripte.

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de